Tamar Beraia spielte einen erstklassigen Klavierabend im Rahmen des Bayer-Zyklus.
Von Hartmut Sassenhausen
Mit „Back to the Roots” (zurück zu den Wurzeln) hätte die zweite Konzerthälfte des Klavierabends der Bayer-Kulturabteilung überschrieben werden können. Modest Mussorgskis Zyklus „Bilder einer Ausstellung” stand nämlich auf dem Programm – aber nicht in der Orchesterfassung
von Maurice Ravel aus dem Jahr 1922. Sie ist die bis heute populärste Version.
Das 48Jahre vorher entstandene Original fristet dagegen ein stiefmütterliches Dasein. Warum? Keine Ahnung. Die in Fachkreisen geschätzte Nachwuchspianistin Tamar Beraia sorgte jedenfalls im Mendelssohn Saal der Stadthalle dafür, dass das ursprüngliche Klavierwerk nicht bedeutungslos wird. Die Fülle an Klängen, die sie bei dem musikalischen Gang durch die Ausstellung mit Bildern des MussorgskiFreundes Viktor Hartmann aus dem Konzertflügel herausholte, ließ die anfängliche Hustenwelle im Publikum schnell verebben. Ihr Changieren zwischen leise und laut, langsam und schnell, ihr großes Gestaltungsvermögen musikalischer Linien rief zu Recht Bravorufe hervor. Ravels Klangfarben
schickte sie damit meisterhaft ins Jenseits: Mit einem einzigen Instrument geht es genauso.
Nicht minder klangfarbenreich präsentierte Beraia Robert Schumanns Fantasie in C-Dur op. 17 und seine spieltechnische hochgradig schwierige Toccata in C-Dur op. 7. Die emotionale Vielfalt der Schumann-Fantasie – leidenschaftlicher Liebesschmerz, erregter Überschwang, verträumte
Ruhe – zeichnete sie tief ausgelotet packend nach. Und bei der hochvirtuosen Toccata, die oft zu einer reinen Etüde verkommt, gestaltete sie die melodischen Linien der Hauptstimme außerordentlich kantabel.
Zwei Zugaben rundeten den erstklassigen Klavierabend ab: Claude Debussys „Ciaire de lune” (Mondschein) in Des-Dur aus der „Suite bergamasque” und „Danza ritual del Fuego” (ritueller Feuertanz) aus der Suite mit Musik des Balletts „El Amor Brujo” (Der Liebeszauber) von Manuel de Falla. Abermals löste Beraia damit Beifallsstürme aus
View PDF file: WestDeutsche Zeitung: Die Klangfülle lässt die Hustenwelle verebben